Originalausgabe

 

Bitte hier klicken um die Inhaltsverzeichnisse der Originalausgabe – 1904-1934 – als Pdf anzuschauen

Bitte hier klicken zum Download der Inhaltverzeichnisse

Bitte hier klicken um die Jahrgänge der Originalausgabe als Pdf anzuschauen

Service

Haben Sie Interesse an einem bestimmten Artikel?
Schicken Sie bitte per Mail über unser Kontaktformular eine Anfrage mit Angabe des Titels, des Jahrgangs, des Jahres und der Seitenzahlen.
Sie erhalten dann eine PDF-Datei mit dem Artikel.

 

Einführung zur Originalausgabe

Die Zeitschrift „Am Rauhen Stein“ der Grossen Loge von Preußen genannt zur Freundschaft im Orient Berlin (heute: Große Loge Royal York zur Freundschaft) erschien von 1904 bis 1934.

Die Erscheinungsweise des „Rauhen Steins“ war angelehnt an das Kalender- und nicht an das Logenjahr, die jeweils erste Ausgabe eines Jahrgangs erschien also im Januar.

1904 und 1905 erschienen 10 Hefte, vom dritten Jahrgang 1906 bis zum 11ten Jahrgang 1914 erschienen 11 Ausgaben pro Jahr. 1915, 1920, 1921 wurden 12 Hefte veröffentlicht, in den anderen Jahren blieb die Heftanzahl bei 12, allerdings gab es – vorzugsweise im August/September – eine Doppelheftausgabe.

Von Dezember 1933 bis August 1934 erschien kein Heft, dann die letzten vier von der Septemberausgabe bis zum Dezemberheft.

Hier eine Übersicht des Seiten-Umfangs der einzelnen Jahrgänge mit Angabe der Heftzahl:

Jahrgang/Jahr-Seitenzahl/Heftanzahl
1/1904-400/10 2/1905-398/10 3/1906-372/11 4/1907-384/11 5/1908-374/11 6/1909-405/11 7/1910-416/11 8/1911-384/11 9/1912-380/11 10/1913-400/11 11/1914-382/11 12/1915-418/12 13/1916-368/12 14/1917-352/11 15/1918-354/11 16/1919-272/11 17/1920-264/12 18/1921-264/12 19/1922-256/11 20/1923-183/11 21/1924-176/11 22/1925-272/11 23/1926-280/11 24/1927-296/11 25/1928-288/11 26/1929-336/11 27/1930-400/11 28/1931-344/11 29/1932-352/11 30/1933-270/11 31/1934-120/4
       

Es erschienen in 31 Jahrgängen insgesamt 336 Hefte mit 10160 Seiten.
Die Auflagenstärke der Zeitschrift lag im Maximum bei ca. 10.000 Exemplaren.

Name

Ab Heft 33, 1915, 13. Jahrgang lautete der Name:

„Am Rauhen Stein“, Maurerische Zeitschrift der Grossen Loge von Preussen

genannt zur Freundschaft i.O. Berlin.

Der Eintritt Englands in den ersten Weltkrieg im Jahre 1914 veranlaßte die Brüder dazu den Zusatz „Royal York“ aus dem Namen zu streichen. Bekanntlich hat die Verwendung dieses Zusatzes ihren Ursprung in der Aufnahme des Herzogs Eduard August von York (eines Bruders des englischen Königs Georg III.) im Jahre 1765 und dem von ihm übernommenen Protektorat.

Ab Heft 5, 1933, 30. Jahrgang erfolgte eine weitere Umbenennung in:

„Der Rauhe Stein“, Monatsschrift des Deutsch-Christlichen Ordens zur Freundschaft.

Die Betonung des nationalen Elements im Zusatz des Namens der Zeitschrift und der Loge, kann zumindest als Annäherung an den damals herrschenden Zeitgeist und das von den Nationalsozialisten vertretenen Gedankengut gewertet werden.

Allerdings konnte auch die Streichung des letzten Hinweises auf die Freimaurerei, durch die Umbenennung in „Ordensblatt“, nicht die Einstellung des Erscheinens dieser masonischen Publikation im Zuge der Auflösung aller Logen im Jahre 1935, verhindern.

Ab Heft 1, 1934, 31. Jahrgang bis Heft 4 (1. Dez. 1934) lautete der Name:

„Ordensblatt“-“Bundesblatt“ und „Am Rauhen Stein“.

Herausgegeben von der Großen National-Mutterloge Zu den drei Weltkugeln und der Großen Loge von Preußen gen. Zur Freundschaft

Format

Alle Hefte des „Rauhen Steins“ wurden im 4° Format gedruckt (4° -Quart-30–35 cm (Höhe des Buchrückens))

Verlag und Geschäftsstellen

1904 – 1921

Geschäftsstelle: Br. Franz Wunder, Berlin S.W.47, Kreuzbergstrasse 3Verlag von Franz Wunder, Berlin S.W., Kreuzbergstrasse 3.Druck: von Ernst Litfass‘ Erben, Berlin C., Adlerstr. 6.

1922 -1929 Heft 6

Geschäftsstelle: Br. Franz Hiller, Berlin W47, Potsdamer Straße 83c IIIDruck: Gebrüder Mann Inhaber Br. Hermann Hartmann, Berlin S48 28, Friedrichstraße 16(ab 1925, Heft 12 Berlin-Schönberg, Grunewaldstraße 18 III)

1929 Heft 7 bis 1933 Heft 12

Geschäftsstelle: Berlin NW 7, Dorotheenstraße 21Druck: Gebrüder Mann Inhaber Br. Hermann Hartmann, Berlin-Schönberg, Grunewaldstraße 18 III

1934 Hefte 1- 4

Keine Geschäftsstelle mehr.

Anschrift für Anfragen über die Versendung des Ordensblatts sind zu richten an das Archiv der zuständigen Großloge (Drei Weltkugel: SW 19, Splittgerbergasse 3, Fernruf F7, Janowitz 1457) bzw. Zur Freundschaft: NW7, Dorotheenstraße 21, Fernruf U1 Jäger 0244) nicht an den Schriftleiter

Schriftleitung

Br. Grosse
1. Jahrgang – 1904 – Heft 1 bis 8. Jahrgang – 1911- Heft 3

Br. von Pritzbuer 8. Jahrgang – 1911 – Heft 4 (in Vertretung) bis Heft 12
9. Jahrgang – 1912 – Heft 1 bis 18. Jahrgang Heft -1921- Heft 12

Alexander Schultz
19. Jahrgang – 1922 – Heft 1 bis 20. Jahrgang – 1923 – Heft 8

August Horneffer
20. Jahrgang – 1923 – Heft 9 bis 26. Jahrgang – 1929 – Heft 7 (Schriftleiter)
26. Jahrgang – 1929 – Heft 8 bis 30. Jahrgang 1933 Heft 12 (Herausgeber)

Ludwig Rohmann – Monatsschrift des Deutsch-Christlichen Ordens
Jahrgang 1934/35 Heft 1. September bis Heft 4 1. Dezember (Schriftleiter)

Zur Großen Loge von Preußen genannt zur Freundschaft

Vor dem Verbot durch die Nationalsozialisten gehörte die Große Loge von Preußen genannt zur Freundschaft zu den 8 regulären Großlogen im Deutschen Reich, vor ihrer erzwungenen Selbstauflösung am 15. Juli 1935 umfaßte sie:

eine Provinzial Großloge, 23 Innere Oriente 1, 111 Johannislogen und 19 Freimaurerische Vereinigungen 2 mit einem Höchststand an Mitgliedern im Jahre 1928 von 11.417 Brüdern. 3

Von ihrer Gründung im Jahre 1798 bis heute arbeitet sie und ihre zur Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (GL AfuAM) gehörenden vier Tochterlogen – Friedrich Wilhelm zur gekrönten Gerechtigkeit, Zur siegenden Wahrheit, Urania zur Unsterblichkeit, Pythagoras zum flammenden Stern – in Berlin. Mehr Informationen unter www.royal-york.de

Anmerkung: Seit 2008 gibt die Royal wieder die Zeitschrift „Am Rauhen Stein“ heraus s. www.am-rauhen-stein.berlin

1 Mitgliederverzeichnis der Großen Loge von Preußen genannt zur Freundschaft i. Orient Berlin f. d. Maurerjahr 1932/34 S.18-23 2 ebenda S. 31-72

3 ARS, Jg.25,1928, Heft 2, S.39

Anzeige in „Am Rauhen Stein“, 1928

Umschlag für den Versand der Hefte, 1932

Einband des V. Jahrganges, 1908

 

 

Veränderungen im Heftaufbau

Über die Jahre hinweg gab es Veränderungen im Aufbau der Hefte und der Namen der Rubriken.

Die Rubrik „Persönliches“ gab es in den Jahrgängen 1906 bis 1910 und im Jahrgang 1917. „Polemisches“ nur 1906 und 1907.

Die Rubrik „Bücher/Zeitschriftenschau“ – „Literarisches“ existierte 31. Jahrgänge lang.

„Nekrologe“ von 1904 bis 1922.

„Gedicht“, „Gedichte und Sprüche“ von 1904 bis 1933.

Die Rubrik „Aus der Großloge und den Tochterlogen“, bzw. „Aus der Grossloge“, „Aus den Tochterlogen“ von 1904 bis 1933.

Die Rubrik „Aus anderen Logen“, Fremde-Logen (1910),“Aus fremden Logen“ (1929-1933), „Aus anderen Großlogen“ (1924 u. 1925, 1929-1933).

„Aufsätze und Beiträge der Brüder“ bzw. nur „Aufsätze“ existierte von 1904 bis 1933.

Von 1904 bis 1910 gab es zusätzlich die Rubrik Beiträge der Schriftleitung mit den Unterrubriken: „Aufsätze und Besprechungen“, „Freimaurerisches“, „Sozialpolitisches“, „Kulturhistorisches und Ethik“, „Andere kleine Mitteilungen“ (nur 1904). Ab 1905 erfolgte eine Zusammenfassung der letzten 4 Rubriken in „Verschiedenes“ bis 1933.

Die Rubrik „Beiträge aus der Schriftleitung“ wurde 1911 aufgelöst.

Die Rubrik „Altersheim für Frmr. in Einbeck“ gab es nur 1913 und 1914, „Verein deutscher Freimaurer“ nur in den Jahren 1911-1913.

Angabe zum Auffinden der Beiträge in den Jahrgängen

Alle Hefte eines Jahrganges folgen einer Zählung, die erste Seite des ersten Heftes eines Jahrganges hat die Seitennummer 1, die letzte Seite des letzten Heftes des Jahrgangs die höchste Zahl. Für den 8 Jahrgang (1911) also 384.

Die Fundstelle 08/11/232 gibt als erste Zahl die Nummer des Jahrganges an, dann das Erscheinungsjahr und schließlich die Seitenzahl.

Beispiel:

Die geistigen Grundlagen der Freimaurerei

und das öffentliche Leben ………………………………………….. 08/11/232

– Pritzbuer, von –

Der Beitrag von Bruder von Pritzbuer befindet sich also im 8 Jahrgang, Erscheinungsjahr 1911 auf Seite 232.

Mit Hilfe der Übersichtstabelle kann man bestimmen in welchem Heft er abgedruckt wurde.1911, in der Spalte auf die Seitenzahl gehen, 217-251 sind die Seiten von Heft 7.

Tabelle-Heft-Seitenzahlen nach Erscheinungsjahr

Jahr Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Heft 7 Heft 8 Heft 9 Heft 10 Heft 11 Heft 12
1904 1-44 45-84 85-124 125-156 157-192 193-244 245-283 285-324 325-364 365-400 X X
1905 1-44 45-80 81-128 129-168 169-208 209-256 257-292 293-336 337-368 369-398 X X
1906 1-32 33-64 65-100 101-136 137-172 173-208 209-240 241-272 273-304 305 -340 341-372 X
1907 1-32 33-64 65-100 101-132 133-164 165-200 201-232 233-271 273-312 313-344 345-384 X
1908 1-32 33-64 65-108 109-140 141-176 177-208 209-240 241-276 277-312 313-344 345-374 X
1909 1-36 37-68 69-108 109-148 149-184 185-216 217-256 257-296 297-336 337-368 369-404 X
1910 1-44 45-80 81-124 125-156 157-196 197-236 237-272 273-312 313-352 353-388 389-416 X
Jahr Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Heft 7 Heft 8 Heft 9 Heft 10 Heft 11 Heft 12
1911 1-40 41-80 81-112 113-152 153-184 185-216 217-251 252-284 285-316 317-352 353-384 X
1912 1-36 37-72 73-104 105-140 141-172 173-208 209- 244 245-284 285-316 317-348 349-380 X
1913 1-40 41-72 73-108 109-140 141-172 173-212 213-260 261-292 293-324 325-360 361-400 X
1914 1-40 42-72 73-108 109-140 141-172 173-212 213-246 249-280 281-312 313-344 345-382 X
1915 1-36 37-68 69-103 104-140 141-176 178-203 204-248 249-282 283-314 315-350 351-382 383-418
1916 1-36 37-72 73-108 109-140 141-172 173-204 205-240   241-272 273-304 305-336 337-368
1917 1-32 33-64 65-96 97-128 129-160 161-192 193-224   225-256 257-288 289-320 321-352
1918 1-32 33-64 65-96 97-128 129-160 161-192 193-224 225-256   257-288 289-320 321-355
1919 1-32 33-56 57-80 81-104 105-128 129-152 153-176 177-200   201-224 225-249 250-272
1920 1-24 25-48 49-72 73-96 97-120 121-144 145-168 169-192   193-216 217-240 241-264
1921 1-24 25-48 49-72 73-96 97-120 121-144 145-168 169-192   193-216 217-240 241-264
1922 1-24 25-48 49-72 73-96 97-120 121-144 145-168   169-192 193-224 225-256  
1923 1-16 17-32 33-56 57-72 73-88 89-104 105-120 121-136 137-152 153-168 169-183  
1924 1-16 17-32 33-48 49-64 65-80 81-96 97-112 113-128   129-144 145-160 161-175
1925 1-24 25-46 47-72 73-96 97-120 121-144 145-168 169-192   193-224 225-248 249-272
1926 1-24 25-48 49-72 73-96 97-120 121-144 145-168 169-200   201-224 225-256 257-280
1927 1-24 25-48 49-80 81-104 105-128 129-160 161-184 185-216   217-240 241-272 273-296
1928 1-24 25-56 57-80 81-112 113-136 137-160 161-184 185-208   209-240 241-264- 265-288
1929 1-24 25-56 57-80 81-112 113-136 137-160 161-192   193-216 217-256 257-296 297-336
1930 1-40 41-80 81-120 121-160 161-192 193-232 233-264 265-304   305-336 337-368 369-400
1931 1-24 25-56 57-89 90-120 121-152 153-184 185-216 217-248   249-280 281-312 313-344
1932 1-32 33-64 65-104 105-136 137-161 162-192 193-224 225-256   257-288 289-320 321-352
1933 1-32 33-64 65-96 97-128 129-164 165-196   197-222   223-246   247-270
1934 1-36 37-72 73-96 97-120 X X X X X X X X